
Umzug Österreich – Russland: Ein besonderer Lebensabschnitt beginnt
Ein Umzug von Österreich nach Russland oder umgekehrt ist kein gewöhnlicher Wohnortswechsel – es ist ein Schritt in eine völlig neue Welt. Schon kleine organisatorische Fehler können hier große Folgen haben: strenge Zollbestimmungen, umfangreiche Visumspflichten und kulturelle Unterschiede machen eine gute Vorbereitung unverzichtbar.
Die Geschwandtner GmbH hat in den letzten 30 Jahren bereits zahlreiche Privatpersonen, Familien und Expats beim Umzug zwischen Österreich und Russland begleitet – sowohl hin als auch retour. Diese Erfahrung macht uns zu einem der wenigen österreichischen Umzugsunternehmen, die sich in beiden Ländern bestens mit den Abläufen auskennen.
Warum der Umzug Österreich – Russland besonders anspruchsvoll ist:
- Zollabwicklung: Strenge Einfuhrbestimmungen für Möbel, Elektronik, Fahrzeuge und Wertgegenstände.
- Visum & Aufenthalt: Anders als in der EU ist ein gültiges Visum Pflicht.
- Sprachbarrieren: Verträge, Behördenwege und Formulare sind meist ausschließlich auf Russisch.
- Logistik: Die weite Distanz erfordert perfekte Planung und passende Transportmittel (LKW, Bahn, See- oder Luftfracht).
- Kulturelle Anpassung: Geschäftsgepflogenheiten, Sprache und Alltagsregeln unterscheiden sich deutlich von Österreich.
Ein Umzug nach Russland oder zurück nach Österreich ist deshalb immer ein Projekt, das professionelle Unterstützung braucht. Mit unserer TÜV ISO 9001 Zertifizierung und als Mitglied von IAM, FEDEMAC und ÖMTV bieten wir Ihnen nicht nur den sicheren Transport, sondern auch die nötige Erfahrung im Umgang mit Behörden, Zoll und Logistik.
Umzug Österreich – Russland: Kosten & Preisfaktoren
Ein internationaler Umzug nach Russland oder zurück nach Österreich unterscheidet sich preislich stark von einer Übersiedlung innerhalb der EU. Die Kosten hängen nicht nur von der Distanz ab, sondern auch von Zoll, Visa, Transportwegen und dem gewünschten Leistungsumfang.
Wichtige Kostenfaktoren:
- Umzugsvolumen: Anzahl der Kartons, Möbelstücke und Gesamtkubikmeter.
- Richtwert: In der Regel zwischen 50 und 250 € pro m³.
- Transportweg:
- LKW-Transporte sind bei kurzen Strecken (z. B. Moskau – Wien) möglich.
- Für größere Distanzen kommen Bahn-, See- oder Luftfracht zum Einsatz.
- Zollgebühren: Abhängig vom Wert, Gewicht und der Art der eingeführten Güter.
- Serviceumfang:
- Nur Transport (Self-Service)
- Komplettservice inklusive Verpackung, Montage, Zollabwicklung und Einlagerung
- Zusatzleistungen: Möbellift, Handwerkerdienste, Spezialtransporte (z. B. Klavier, Kunstwerke).
- Schwierigkeitsgrad am Standort: Enges Stiegenhaus, fehlender Lift oder Zufahrtsprobleme erhöhen Aufwand und Kosten.
Beispiel: Preisunterschiede je nach Service
- Basisumzug (reiner Transport): günstiger, aber mit höherem Eigenaufwand.
- Full-Service-Umzug: Rundum-Paket mit Ein- und Auspackservice, Möbelmontage, Zollformalitäten.
Unser Versprechen
Die Geschwandtner GmbH erstellt für jeden Russland-Umzug ein individuelles Pauschalangebot. Wir garantieren:
- Fixpreise ohne versteckte Kosten
- klare Aufschlüsselung aller Leistungen
- Transparenz bei Zollgebühren und behördlichen Kosten
Dank unserer langjährigen Erfahrung bei Umzügen zwischen Österreich und Russland wissen wir genau, wie man Kostenfallen vermeidet und gleichzeitig höchste Sicherheit gewährleistet.

Zoll- & Einfuhrbestimmungen beim Umzug nach Russland oder Österreich
Ein Umzug nach Russland bringt im Gegensatz zu EU-Ländern besonders komplexe Zollformalitäten mit sich. Während ein Umzug innerhalb Europas meist unkompliziert ist, verlangt Russland eine genaue Vorbereitung und umfangreiche Dokumente.
Grundsätzliche Zollregeln für Russland
- Zollabgaben: In der Regel 30 % des Warenwertes, jedoch mindestens 4 € pro Kilogramm.
- Duty-free-Regelung: Persönlicher Hausrat bis 5.000 € Wert kann zollfrei eingeführt werden, wenn der Besitzer mindestens 12 Monate im Ausland registriert war und dies durch ein Konsulat bestätigt wird.
- Dokumente: Reisepass, russisches Visum, Einreisestempel, ggf. Steuer-ID (INN) und eine legalisierte Vollmacht sind Pflicht. Oft wird zusätzlich eine zweisprachige Inventarliste verlangt.
- Anwesenheitspflicht: Der Eigentümer muss in manchen Fällen persönlich bei der Zollabfertigung erscheinen.
Besondere Bestimmungen
- Fahrzeuge: Dauerhafte Einfuhr ist teuer (abhängig von Alter, Motorgröße und Abgasnorm). Fahrzeuge müssen EURO-5 erfüllen und mit dem GLONASS-System ausgestattet sein. Temporäre Einfuhr für bis zu einem Jahr ist möglich.
- Kunst & Antiquitäten: Alle Gegenstände über 100 Jahre benötigen ein Zertifikat des russischen Kulturministeriums.
- Prohibited Items: Lebensmittel, Alkohol, Tabak, Medikamente, Pflanzen, Waffen, Edelmetalle, Bargeld, Datenträger mit politischen oder pornografischen Inhalten sowie Lithium-Batterien bei Luftfracht sind streng verboten.
Rückumzug nach Österreich
Bei der Rückkehr sind die Bestimmungen einfacher:
- Persönlicher Hausrat, der länger im Besitz war, ist zollfrei.
- Fahrzeuge müssen den österreichischen Zulassungsvorschriften entsprechen.
- Für Alkohol, Tabak oder Antiquitäten gelten Mengen- und Einfuhrgrenzen.
Die Geschwandtner GmbH übernimmt bei Russland-Umzügen die vollständige Zollorganisation: von der Dokumentenerstellung über die Abstimmung mit Konsulaten bis hin zur Begleitung bei der Zollabfertigung. So vermeiden unsere Kunden Verzögerungen, Zusatzkosten oder die Gefahr, dass Umzugsgüter gar nicht eingeführt werden dürfen.
Visum- & Aufenthaltsbestimmungen
Ein Umzug nach Russland oder von Russland nach Österreich ist ohne die richtigen Aufenthaltsdokumente nicht möglich. Anders als bei einem EU-Umzug gelten hier strenge Visumspflichten und Meldevorschriften.
Einreise nach Russland
- Visumspflicht: Für österreichische Staatsbürger ist ein Visum obligatorisch – auch für einen kurzen Aufenthalt.
- Visumsarten für Umzug und längeren Aufenthalt:
- Arbeitsvisum: erforderlich, wenn man in Russland eine Beschäftigung aufnehmen möchte (meist an ein Arbeitsangebot gebunden).
- Studienvisum: für Schüler und Studierende, die eine russische Bildungseinrichtung besuchen.
- Privatvisum: für längere Aufenthalte bei Familienangehörigen oder Partnern.
- **Aufenthaltstitel (ВНЖ – „Vid na zhitelstvo“) **: langfristige Aufenthaltserlaubnis, die mit Arbeitserlaubnis kombiniert werden kann.
- Registrierungspflicht: Jede Person muss sich innerhalb von 7 Arbeitstagen nach Ankunft bei den lokalen Behörden registrieren.
Rückumzug nach Österreich (für russische Staatsbürger)
- Visumfrei: Für russische Staatsbürger gilt bei Einreise nach Österreich weiterhin die Visumspflicht, außer es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel (z. B. Niederlassungsbewilligung) vor.
- Meldepflicht: In Österreich muss man sich innerhalb von 3 Tagen nach Wohnsitznahme beim Meldeamt registrieren.
- Aufenthaltsbewilligungen: Je nach Zweck (Arbeit, Studium, Familiennachzug) ist ein entsprechender Aufenthaltstitel erforderlich.
Tipps für eine reibungslose Einreise
- Alle Dokumente (Reisepass, Visa, Einladungen, Versicherungsnachweise) im Original und in Kopie bereithalten.
- Visaanträge frühzeitig stellen (Bearbeitungszeit oft mehrere Wochen).
- Arbeits- oder Studienaufenthalte immer mit den jeweiligen Institutionen abklären, da diese häufig Sponsoren für das Visum sein müssen.
Die Geschwandtner GmbH unterstützt ihre Kunden nicht nur beim Transport, sondern auch bei der Vorbereitung auf die notwendigen Visa- und Aufenthaltsformalitäten. Wir geben Hinweise, welche Unterlagen benötigt werden, und vernetzen unsere Kunden mit Partnern, die beim Visumprozess helfen können.
Arbeitserlaubnis & Jobsuche für Expats
Ein zentraler Aspekt beim Umzug nach Russland ist die berufliche Perspektive. Wer in Russland arbeiten möchte, benötigt zwingend eine Arbeitserlaubnis und das passende Visum. Ohne diese Dokumente ist eine legale Beschäftigung nicht möglich.
Arbeitserlaubnis in Russland
- Arbeitgebergebunden: Meist kümmert sich der Arbeitgeber um die Beantragung der Arbeitserlaubnis.
- Visumstyp: Für Arbeitnehmer gibt es das sogenannte Arbeitsvisum, das an den Arbeitsvertrag gekoppelt ist.
- Hochqualifizierte Spezialisten: Für Fachkräfte mit hohem Einkommen (derzeit ab ca. 167.000 RUB/Monat, rund 1.700 €) gibt es vereinfachte Verfahren und längere Aufenthaltserlaubnisse.
- Registrierung: Nach der Einreise muss der Arbeitnehmer innerhalb von 7 Arbeitstagen registriert werden.
Jobsuche für Expats in Russland
- Starke Branchen: Energie & Rohstoffe, Bauwesen, IT, Maschinenbau, internationale Konzerne in Moskau und St. Petersburg.
- Sprache: Russischkenntnisse sind ein großer Vorteil. In internationalen Unternehmen ist Englisch oft ausreichend, aber Behördenkontakte laufen fast ausschließlich auf Russisch.
- Netzwerke: Viele Expats nutzen internationale Plattformen wie LinkedIn, aber auch lokale russische Jobportale (hh.ru, Superjob).
- Arbeitskultur: Deutlich hierarchischer und formeller als in Österreich, Pünktlichkeit und Respekt gegenüber Vorgesetzten haben hohen Stellenwert.
Arbeiten in Österreich für russische Staatsbürger
- Visum & Aufenthaltstitel: Notwendig für jede Beschäftigung, z. B. „Rot-Weiß-Rot – Karte“ für qualifizierte Fachkräfte.
- Arbeitsmarkt: Besonders gefragt sind IT-Fachkräfte, Pflegekräfte, Ingenieure und Handwerker.
- Sprachkenntnisse: Deutsch ist Pflicht für die meisten Jobs, international ausgerichtete Firmen sind eine Ausnahme.
Die Geschwandtner GmbH weiß aus Erfahrung: Gerade Expats profitieren stark von einem reibungslos organisierten Umzug. Während wir uns um Transport, Zoll und Logistik kümmern, können sich unsere Kunden voll auf ihren beruflichen Neustart konzentrieren.
Wohnungssuche in Russland – Unterschiede zu Österreich
Die Wohnungssuche gehört zu den größten Herausforderungen bei einem Umzug nach Russland. Während Österreich ein klar strukturiertes Mietsystem mit rechtlichen Standards bietet, ist der russische Wohnungsmarkt in vielen Bereichen weniger reguliert und stark von persönlichen Kontakten geprägt.
Wohnungssuche in Russland
- Moskau & St. Petersburg: vergleichbar mit Wien, teils sogar teurer. Mieten für zentrale Wohnungen liegen bei 20–40 € pro m².
- Kautionen & Vorauszahlungen: Vermieter verlangen oft mehrere Monatsmieten im Voraus (Kaution + erste Monatsmiete + Provision).
- Dokumente: Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung sind Pflicht. Ohne gültiges Visum oder Registrierung wird kaum ein Mietvertrag abgeschlossen.
- Makler: In Russland fast unverzichtbar, da viele Angebote nur über Agenturen laufen. Gebühren meist 50–100 % einer Monatsmiete.
- Wohnungsqualität: Kann stark variieren, von sehr modernen Apartments bis zu sanierungsbedürftigen Altbauten.
Wohnungssuche in Österreich
- Regulierung: Mietrechtlich stark geschützt, klare Regeln zu Kaution (max. 3 Monatsmieten).
- Mietpreise: Wien 12–20 € pro m², in kleineren Städten wie Graz oder Linz günstiger.
- Plattformen: willhaben.at, immowelt.at, immoscout24.at.
- Maklerprovision: Seit 2023 in Österreich weitgehend abgeschafft – Vorteil für Mieter.
Tipps für Expats in Russland
- Mietverträge immer schriftlich und zweisprachig (Russisch & Englisch/Deutsch) abschließen.
- Auf inbegriffene Nebenkosten achten – Heizkosten können sehr hoch sein.
- Vorab Besichtigungen oder die Hilfe von Relocation-Agenturen nutzen.
- Auf die Registrierungspflicht achten: Der Vermieter muss den Mieter offiziell bei den Behörden anmelden.
Lebenshaltungskosten Russland vs. Österreich
Ein wichtiger Faktor beim Umzug ist der Vergleich der Lebenshaltungskosten. Zwischen Österreich und Russland gibt es deutliche Unterschiede, die je nach Region stark variieren. Während das Leben in Moskau oder St. Petersburg fast so teuer wie in Wien sein kann, sind kleinere Städte und ländliche Regionen in Russland deutlich günstiger.
Wohnen
- Russland:
- Moskau: 20–40 € pro m² in zentraler Lage, oft mit hohen Nebenkosten.
- Provinzstädte: teils nur 5–10 € pro m².
- Österreich:
- Wien: 12–20 € pro m², sehr hohe Nachfrage.
- Graz, Linz oder kleinere Städte: 8–14 € pro m².
Lebensmittel & Gastronomie
- Russland: Grundnahrungsmittel (Brot, Gemüse, Fleisch) günstiger als in Österreich. Importwaren wie Käse, Wein oder Elektronik hingegen deutlich teurer.
- Österreich: Preise stabil, Bio-Produkte weit verbreitet, Restaurantbesuche im Schnitt teurer als in russischen Großstädten.
Transport
- Russland: Öffentliche Verkehrsmittel sehr günstig (Metro Moskau: ca. 0,80 € pro Fahrt). Taxi-Apps wie Yandex oder Uber ebenfalls preiswert.
- Österreich: Öffis teurer (Wiener Jahreskarte 365 €), dafür sehr gut ausgebaut. Treibstoffpreise meist günstiger als in Russland.
Gesundheit & Bildung
- Russland: Staatliche Gesundheitsversorgung ist kostenlos, jedoch eingeschränkt. Private Kliniken sind qualitativ hochwertig, aber teuer.
- Österreich: Umfassende Krankenversicherung deckt die meisten Leistungen ab. Bildung in öffentlichen Schulen und Universitäten weitgehend kostenlos.
Durchschnittliche monatliche Kosten pro Person
- Moskau: 1.200–2.000 €
- St. Petersburg: 1.000–1.600 €
- Provinzstädte in Russland: 600–1.000 €
- Wien: 1.400–2.000 €
- Graz/Linz: 1.100–1.600 €
Für viele Expats bedeutet das: Russland ist günstiger, solange man nicht in Moskau lebt und nicht auf viele Importwaren angewiesen ist.
Rente & Sozialversicherung bei Umzug nach Russland oder Rückkehr nach Österreich
Ein internationaler Umzug betrifft nicht nur den Wohnort, sondern auch die Altersvorsorge und Absicherung. Zwischen Österreich und Russland gibt es keine direkte Harmonisierung wie innerhalb der EU, daher sollten Renten- und Sozialversicherungsfragen frühzeitig geklärt werden.
Rente bei Umzug nach Russland
- Österreichische Pension: Wer in Österreich Versicherungsjahre gesammelt hat, behält seine Ansprüche. Rentenzahlungen sind auch ins Ausland möglich.
- Auszahlung: Die Pension kann nach Russland überwiesen werden, es können jedoch Bankgebühren und Wechselkursverluste entstehen.
- Doppelbesteuerung: Österreich und Russland haben ein Doppelbesteuerungsabkommen, wodurch eine doppelte Steuerbelastung vermieden wird. Dennoch müssen Rentner die Einkünfte in beiden Ländern korrekt angeben.
- Russisches Rentensystem: basiert auf Pflichtbeiträgen der Arbeitnehmer. Ausländer können Rentenansprüche erwerben, wenn sie in Russland offiziell arbeiten und Beiträge zahlen.
Sozialversicherung in Russland
- Arbeitnehmer zahlen automatisch in das russische System ein.
- Leistungen umfassen Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung.
- Qualität und Höhe der Leistungen sind im Vergleich zu Österreich deutlich geringer. Viele Expats schließen daher private Zusatzversicherungen ab.
Rückkehr nach Österreich
- Wer längere Zeit in Russland gearbeitet hat, sollte Nachweise über Arbeits- und Versicherungszeiten mitbringen.
- Diese Zeiten können in Österreich nicht immer angerechnet werden, da Russland kein EU- oder EWR-Staat ist.
- Tipp: Vor einem Rückumzug bei der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) klären, wie sich die russischen Versicherungszeiten auf die österreichische Pension auswirken.
Wichtig für Expats & Pensionisten
- Frühzeitig klären, ob die Pension in Euro oder Rubel ausbezahlt wird.
- Bankverbindungen prüfen, um unnötige Gebühren zu vermeiden.
- Private Vorsorge oder Zusatzrenten können sinnvoll sein, um Versorgungslücken auszugleichen.
Gesundheitssysteme im Vergleich: Krankenversicherung in Russland und Österreich
Wer von Österreich nach Russland oder umgekehrt zieht, sollte sich frühzeitig mit den Unterschieden im Gesundheitssystem auseinandersetzen. Beide Länder haben ein staatliches Grundsystem, die Qualität und Verfügbarkeit unterscheiden sich jedoch deutlich.
Russland
- Staatliche Grundversorgung: Jede Person mit offizieller Anmeldung in Russland hat Zugang zur staatlichen Krankenversicherung (OMS – Обязательное Медицинское Страхование).
- Leistungen: Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte in öffentlichen Einrichtungen sind kostenlos, die Qualität ist jedoch regional sehr unterschiedlich.
- Private Kliniken: Viele Expats bevorzugen private Einrichtungen wegen kürzerer Wartezeiten und besserer Ausstattung. Kosten können ohne Zusatzversicherung sehr hoch sein.
- Pflicht für Ausländer: Expats benötigen oft eine private Krankenversicherung, um ein Arbeits- oder Langzeitvisum zu erhalten.
Österreich
- Pflichtversicherung: Jeder Arbeitnehmer ist automatisch bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) oder einer anderen Kasse versichert.
- Leistungen: Umfassende Abdeckung von Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und Medikamenten.
- Zusatzversicherungen: optional, z. B. für Wahlärzte oder Sonderleistungen.
- Qualität: Österreich gehört laut WHO zu den Ländern mit einem der besten Gesundheitssysteme weltweit.
Unterschiede auf einen Blick
- Kosten: In Russland sind private Behandlungen oft günstiger als in Österreich, dafür aber Eigenleistung nötig.
- Versorgungssicherheit: Österreich garantiert flächendeckend hohe Qualität, in Russland ist die Versorgung stark von der Region abhängig.
- Expats in Russland: Sollten unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen, die auch private Kliniken abdeckt.
Umzug mit Familie & Kindern
Ein internationaler Umzug mit der Familie ist immer eine besondere Herausforderung – und bei einem Ziel wie Russland kommen zusätzliche organisatorische und kulturelle Aspekte hinzu. Damit Kinder sich schnell einleben und Eltern sich sicher fühlen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend.
Kinderbetreuung und Schulen in Russland
- Kindergärten (Detzki Sad): Plätze sind knapp, besonders in großen Städten wie Moskau. Anmeldung sollte frühzeitig erfolgen.
- Schulpflicht: Ab dem 7. Lebensjahr. Das russische Schulsystem ist stark auf Disziplin und Leistung ausgerichtet.
- Internationale Schulen: In Moskau und St. Petersburg gibt es zahlreiche englischsprachige und internationale Schulen, beliebt bei Expats. Diese sind jedoch kostenintensiv (zwischen 10.000 und 25.000 € pro Jahr).
- Sprache: Unterricht erfolgt auf Russisch. Kinder lernen die Sprache zwar schnell, dennoch sind Vorbereitungskurse sinnvoll.
Familienleistungen
- Russland bietet finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern, allerdings in deutlich geringerem Umfang als Österreich.
- In Österreich genießen Familien nach wie vor eine sehr hohe Unterstützung:
- Familienbeihilfe
- Kindergeld
- Elternkarenzmodelle
Praktische Tipps für Familienumzüge
- Kinder frühzeitig in den Umzugsprozess einbinden und positiv auf den Neustart einstimmen.
- Falls möglich, die neue Schule oder den Kindergarten schon vorab besuchen.
- Spielgruppen oder Expat-Communities nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen.
- Vertraute Routinen (z. B. Mahlzeiten, Schlafenszeiten) beibehalten, um Sicherheit zu geben.
Umzug nach Russland – was muss ich beachten und die kosten für einen Umzug?
Ein Umzug nach Russland ist deutlich komplexer als eine Übersiedlung innerhalb der EU. Wer rechtzeitig plant und die wichtigsten Punkte im Blick behält, spart Zeit, Geld und Nerven.
Wichtige Vorbereitungen
- Visum & Aufenthalt: Ohne gültiges Visum ist keine Einreise oder Wohnsitznahme möglich. Art des Visums hängt vom Zweck ab (Arbeit, Studium, Familienzusammenführung).
- Zollformalitäten: Hausrat, Möbel und persönliche Gegenstände müssen in einer detaillierten Inventarliste angegeben werden. Je nach Wert fallen Zollgebühren an (ca. 30 % des Warenwertes oder 4 € pro kg).
- Wohnungssuche: Besonders in Moskau und St. Petersburg schwierig – hier sind Makler üblich und oft hohe Kautionen fällig.
- Registrierung: Jeder Ausländer muss sich innerhalb von 7 Arbeitstagen nach Einreise bei den lokalen Behörden registrieren lassen.
- Sprachkenntnisse: Ohne Grundkenntnisse in Russisch wird es schwierig, da viele Behörden nur auf Russisch arbeiten.
Praktische Tipps
- Dokumente vorbereiten: Reisepass, Arbeitsvertrag, Konsulatsbescheinigungen und Versicherungsnachweise immer im Original + Kopien bereithalten.
- Finanzen organisieren: Prüfen, ob ein lokales Bankkonto nötig ist. Internationale Überweisungen nach Russland sind teilweise mit hohen Gebühren verbunden.
- Gesundheit & Versicherung: Für Expats ist eine private Krankenversicherung Pflicht. Vorab sicherstellen, dass diese auch in Russland anerkannt wird.
- Alltag planen: Importwaren (z. B. westliche Lebensmittel, Elektronik) sind in Russland teurer – für den Start empfiehlt es sich, einige Dinge aus Österreich mitzunehmen.
- Netzwerke nutzen: Expat-Communities in Moskau oder St. Petersburg helfen beim Ankommen und können wertvolle Kontakte vermitteln.
Die Geschwandtner GmbH begleitet seit Jahrzehnten Kunden beim Umzug nach Russland und zurück nach Österreich. Wir wissen genau, welche Formalitäten kritisch sind und worauf man besonders achten muss – von Zoll und Logistik bis hin zu organisatorischen Tipps für den Alltag
Checkliste für den Umzug – Schritt-für-Schritt-Plan für den Umzug Österreich – Russland
Ein Umzug nach Russland oder zurück nach Österreich erfordert eine sehr genaue Planung. Mit dieser Checkliste behalten Sie den Überblick und stellen sicher, dass nichts vergessen wird.
3–6 Monate vor dem Umzug
- Reisepassgültigkeit prüfen (mindestens 6 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus).
- Passendes Visum beantragen (Arbeits-, Studien- oder Familienvisum).
- Erste Kostenschätzung für den Umzug einholen.
- Umzugsfirma wie die Geschwandtner GmbH beauftragen.
- Wohnungssuche im Zielland starten (in Russland am besten über Makler oder Expat-Communities).
1–2 Monate vor dem Umzug
- Verträge in Österreich kündigen (Strom, Internet, Versicherungen).
- Dokumente sammeln und übersetzen lassen (z. B. Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Schulzeugnisse).
- Zoll- und Veterinärbestimmungen prüfen, falls Haustiere mitreisen.
- Bankkonto eröffnen oder prüfen, ob ein internationales Konto notwendig ist.
- Impfungen und Gesundheitschecks für die Familie und Haustiere durchführen.
2–3 Wochen vor dem Umzug
- Umzugskartons packen oder durch die Umzugsfirma packen lassen.
- Zollinventarliste erstellen (zweisprachig empfohlen: Deutsch/Russisch).
- Termine für Abholung und Transport fixieren.
- Adressänderung bei Ämtern, Banken, Versicherungen und Arbeitgeber melden.
- Bargeldreserven in Euro und Rubel vorbereiten.
Am Umzugstag
- Anwesenheit bei der Beladung und Übergabe.
- Persönliche Wertgegenstände separat transportieren.
- Zählerstände in der alten Wohnung ablesen und dokumentieren.
- Bei Russland-Umzügen: ggf. persönliche Anwesenheit bei der Zollabfertigung.
Nach dem Umzug
- Anmeldung bei den Behörden:
- Russland: Registrierung innerhalb von 7 Arbeitstagen.
- Österreich: Meldepflicht innerhalb von 3 Tagen nach Einzug.
- Bank- und Versicherungsverträge im neuen Land abschließen.
- Kinder in Kindergarten oder Schule anmelden.
- Erste Behördengänge erledigen (z. B. Krankenversicherung, Steuerbehörde).
Vorteile eines professionellen Umzugsunternehmens bei Russland-Umzügen
Ein Umzug zwischen Österreich und Russland gehört zu den komplexesten internationalen Übersiedlungen. Neben der weiten Distanz sorgen strenge Zollvorschriften, Visumsbestimmungen und Sprachbarrieren dafür, dass Eigenorganisation schnell an Grenzen stößt. Hier zeigt sich, wie wertvoll ein erfahrenes Umzugsunternehmen ist.
Vorteile im Überblick
- Zollabwicklung: Experten übernehmen die Erstellung der Zollinventarliste, die Kommunikation mit Behörden und die Organisation von Genehmigungen.
- Rechtssicherheit: Alle Dokumente (Visa, Bescheinigungen, Übersetzungen) werden korrekt vorbereitet.
- Logistikkompetenz: Ob LKW, Bahn, See- oder Luftfracht – Profis wählen den schnellsten und sichersten Transportweg.
- Sicherheit: Möbel, Wertgegenstände und sensible Dokumente werden fachgerecht verpackt und transportiert.
- Zeitersparnis: Während das Umzugsunternehmen alles organisiert, können sich Kunden auf Job, Familie und Integration konzentrieren.
Warum die Geschwandtner GmbH die beste Wahl ist
- Über 30 Jahre Erfahrung mit internationalen Umzügen – darunter viele zwischen Österreich und Russland.
- TÜV ISO 9001 Zertifizierung als Nachweis für höchste Qualitätsstandards.
- Mitglied bei IAM, FEDEMAC und ÖMTV – den führenden internationalen Fachverbänden.
- Fixpreise ohne versteckte Kosten dank transparenter Kalkulation.
- Rundum-Service: von Verpackung über Montage bis zu Spezialtransporten (z. B. Klaviere, Kunst, Fahrzeuge).
Ein Russland-Umzug ist ohne professionelle Hilfe kaum stressfrei zu bewältigen. Die Geschwandtner GmbH sorgt dafür, dass alle Formalitäten, Transporte und Sonderwünsche zuverlässig abgewickelt werden – damit der Neustart in Russland oder Österreich gelingt.
Fazit
Wir legen sehr viel Wert auf Qualität, geschultes Personal und Seriosität. Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung zählt die Geschwandtner GmbH, ihr Umzugsservice in Wien, zu den renommiertesten Umzugsunternehmen in Wien. Wir überzeugen durch internationale Branchenkenntnisse & professionelles Handeln in allen Situationen. Treffen Sie die richtige Wahl für Ihre Übersiedlung in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten!
Bei Fragen und Wünschen oder Angebot sind wir gerne für Sie da, sowie seit neustem mit einem e-umzug! Treffen Sie die richtige Wahl für dem richtigen Partner und einer der besten Umzug Firmen an ihrer Seite, getreu dem Motto:
ausfüllen – abschicken – entspannen
+ 43 (0) 1 334 57 57
Auslandsumzug Auswandern Dubai Auswandern Israel Bezirke Wien Firmenumzug Office Relocate Startup Umzug Umzug +. Umzug 1.Bezirk Umzug Botschaft Umzug Dubai Umzug Dänemark Umzug EU Umzug International Umzug National Umzug Neubau Umzug Salzburg Umzug Seniorenheim Umzug Thailand Umzug UK Umzug USA Umzug Weltweit Umzug Wien Wien Übersiedlung Übersiedlung Wien
Umzug für die folgenden Wiener Stadtbezirke
Nummer | Gemeindebezirk | PLZ |
1. | Innere Stadt | 1010 Wien |
2. | Leopoldstadt | 1020 Wien |
3. | Landstraße | 1030 Wien |
4. | Wieden | 1040 Wien |
5. | Margareten | 1050 Wien |
6. | Mariahilf | 1060 Wien |
7. | Neubau | 1070 Wien |
8. | Josefstadt | 1080 Wien |
9. | Alsergrund | 1090 Wien |
10. | Favoriten | 1100 Wien |
11. | Simmering | 1110 Wien |
12. | Meidling | 1120 Wien |
13. | Penzing | 1130 Wien |
14. | Hietzing | 1140 Wien |
15. | Rudolfsheim-Fünfhaus | 1150 Wien |
16. | Ottakring | 1160 Wien |
17. | Hernals | 1170 Wien |
18. | Währing | 1180 Wien |
19. | Döbling | 1190 Wien |
20. | Brigittenau | 1200 Wien |
21. | Floridsdorf | 1210 Wien |
22. | Donaustadt | 1220 Wien |
23. | Liesing | 1230 Wien |