
Ein Umzug von Österreich nach Frankreich oder umgekehrt ist weit mehr als ein einfacher Ortswechsel. Er eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch viele organisatorische Fragen mit sich.
Frankreich überzeugt durch:
- eine reiche Kultur und kulinarische Vielfalt
- abwechslungsreiche Landschaften – von Alpen bis Atlantik
- hohe Lebensqualität und internationales Flair
Auch Österreich ist für viele Franzosen ein attraktives Ziel, besonders wegen:
- beruflicher Chancen und stabiler Wirtschaft
- sicherem Sozialsystem und hoher Lebensqualität
- zentraler Lage in Europa
Doch ein internationaler Umzug bedeutet auch:
- umfangreiche Planung (Transport, Fristen, Formalitäten)
- Zoll- und Einfuhrbestimmungen, die beachtet werden müssen
- Wohnungssuche und sprachliche Eingewöhnung
Damit all diese Punkte nicht zur Belastung werden, ist es ratsam, auf die Unterstützung eines Profis zu setzen. Die Geschwandtner GmbH begleitet seit über 30 Jahren Menschen bei internationalen Übersiedlungen. Als TÜV ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen und Mitglied der Fachverbände IAM, FEDEMAC und ÖMTV zählen wir zu den bestbewerteten Umzugsfirmen in ganz Österreich. So können Sie sicher sein, dass Ihr Umzug nach Frankreich oder zurück nach Österreich reibungslos und stressfrei abläuft.






Umzug Frankreich – Österreich Kosten
Die Kosten für einen Umzug von Frankreich nach Österreich oder umgekehrt hängen von mehreren Faktoren ab. Ein internationaler Umzug ist komplexer als ein Umzug innerhalb eines Landes, daher ist eine individuelle Kalkulation immer notwendig.
Wichtige Kostenfaktoren sind:
- Umzugsvolumen: Anzahl der Kartons, Möbelstücke und Gesamtkubikmeter (in der Regel kostet ein Umzug zwischen 50 und 250 € pro m³)
- Distanz & Route: ob es sich um einen Umzug von Paris nach Wien oder etwa von Lyon nach Salzburg handelt
- Serviceumfang: reiner Transport oder Komplettservice inklusive Verpackung, Montage und Zollabwicklung
- Zugang zu den Gebäuden: Vorhandensein von Lift, enge Treppenhäuser oder Notwendigkeit eines Möbellifts
- Zusatzleistungen: Einlagerung, Handwerkerdienste, Spezialtransporte (z. B. Klaviere, Antiquitäten)
Ein professionelles Umzugsunternehmen wie die Geschwandtner GmbH bietet hier Transparenz und Planungssicherheit:
- Fixpreise ohne versteckte Kosten
- Individuelle Pauschalangebote passend zu Ihren Bedürfnissen
- Detaillierte Kostenaufstellung vor Vertragsabschluss
Dank unserer über 30-jährigen Erfahrung im Bereich internationaler Umzüge kennen wir die Abläufe genau und können durch effiziente Planung Kosten reduzieren – ohne Abstriche bei Qualität und Sicherheit.
Unterschiede zwischen einem Umzug nach Frankreich und einem Umzug von Frankreich nach Österreich
Ein Umzug von Österreich nach Frankreich unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von einem Umzug von Frankreich nach Österreich. Beide Länder haben eigene Regelungen, Abläufe und Besonderheiten, die man kennen sollte, um Zeit und Kosten zu sparen.
Umzug von Österreich nach Frankreich:
- Sprache & Integration: Französisch ist fast überall notwendig – ohne Sprachkenntnisse wird es im Alltag schwieriger.
- Wohnungssuche: in Ballungsräumen wie Paris oder Lyon sehr umkämpft, hohe Mietpreise.
- Zoll & Formalitäten: Als EU-Mitglied ist der Umzug unkompliziert, aber Sonderregeln (z. B. bei Fahrzeugen) gelten.
- Arbeitsmarkt: Bewerbungen laufen oft formeller, mit großem Fokus auf Qualifikationen und Diplome.
Umzug von Frankreich nach Österreich:
- Meldepflicht: in Österreich müssen sich Zuziehende binnen 3 Tagen nach Einzug beim Magistrat/Gemeindeamt anmelden.
- Wohnungssuche: etwas einfacher, Mieten sind im Schnitt günstiger als in französischen Großstädten.
- Sozialsystem: Österreich punktet mit stabiler Krankenversicherung und hoher sozialer Absicherung.
- Sprachliche Integration: Deutsch ist Pflicht für langfristige Integration, im Arbeitsumfeld sind gute Sprachkenntnisse oft Voraussetzung.
Ein erfahrener Partner wie die Geschwandtner GmbH kennt diese Unterschiede und berücksichtigt sie bei der Planung. Dadurch vermeiden Sie böse Überraschungen – egal, ob es nach Frankreich oder zurück nach Österreich geht.
Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen
Da sowohl Österreich als auch Frankreich Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, gestaltet sich der Umzug für EU-Bürger grundsätzlich unkompliziert. Trotzdem gibt es einige Regeln, die beachtet werden müssen, damit der Neustart reibungslos gelingt.
Für österreichische Staatsbürger in Frankreich:
- Visum & Aufenthaltstitel: nicht erforderlich für EU-Bürger
- Meldepflicht: keine klassische Meldepflicht wie in Österreich, jedoch Anmeldung bei der Gemeinde oft empfohlen
- Krankenversicherung: EU-Krankenversicherungskarte gilt, langfristig ist eine Anmeldung in der französischen Krankenkasse notwendig
- Steuern: wer länger als 183 Tage in Frankreich lebt, gilt als steuerpflichtig
Für französische Staatsbürger in Österreich:
- Visum & Aufenthaltstitel: ebenfalls nicht notwendig für EU-Bürger
- Meldepflicht: Anmeldung innerhalb von 3 Tagen nach Einzug beim zuständigen Meldeamt
- Aufenthaltsrecht: für Aufenthalte über 3 Monate muss eine „Anmeldebescheinigung“ beantragt werden
- Krankenversicherung: Pflichtversicherung über den Arbeitgeber oder die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
Für Drittstaatsangehörige (z. B. Partner ohne EU-Pass):
- Aufenthaltsbewilligungen und Visa notwendig
- Antragstellung oft vor dem Umzug erforderlich
- zusätzliche Nachweise wie Einkommensnachweise oder Wohnsitzbestätigungen
Die Geschwandtner GmbH unterstützt ihre Kunden nicht nur beim Transport, sondern auch bei den organisatorischen Fragen. Unsere Experten kennen die gängigen Abläufe und geben Tipps, wie man Wartezeiten und bürokratische Stolpersteine vermeidet.
Zoll- & Einfuhrbestimmungen beim Umzug
Obwohl sowohl Österreich als auch Frankreich Mitglied der EU sind und damit ein freier Warenverkehr besteht, gibt es dennoch einige Bestimmungen, die man beim Umzug beachten sollte. Besonders wichtig wird das, wenn Fahrzeuge, Haustiere oder bestimmte Waren mitgeführt werden.
Allgemein gilt für EU-Bürger:
- Möbel & Hausrat: können zollfrei eingeführt werden, solange es sich um Gebrauchsgegenstände handelt.
- Umzugsgut: darf nicht für den Wiederverkauf bestimmt sein.
- Alkohol & Tabak: Mengenbeschränkungen gelten, z. B. max. 10 Liter Spirituosen oder 800 Zigaretten für den Eigenbedarf.
KFZ-Überführung:
- Fahrzeuge müssen im neuen Land angemeldet werden.
- Zoll ist innerhalb der EU nicht fällig, aber eine technische Überprüfung (z. B. „Contrôle Technique“ in Frankreich oder §57a-Pickerl in Österreich) ist Pflicht.
- Einfuhrsteuern können anfallen, wenn das Fahrzeug nicht mindestens 6 Monate im Besitz war.
Haustiere:
- EU-Heimtierausweis erforderlich
- Pflichtimpfungen, insbesondere gegen Tollwut
- Kennzeichnung durch Mikrochip
Sonderfälle:
- Antiquitäten & Kunstgegenstände: oft mit speziellen Nachweisen oder Exportgenehmigungen verbunden
- Waffen & Munition: nur mit strengen Genehmigungen
- Lebensmittel: für den privaten Gebrauch in kleinen Mengen erlaubt, bei tierischen Produkten gelten Beschränkungen
Ein erfahrener Partner wie die Geschwandtner GmbH sorgt dafür, dass alle Unterlagen rechtzeitig vorbereitet werden. Durch unsere Expertise in Zoll- und Einfuhrbestimmungen vermeiden Sie Verzögerungen oder unerwartete Kosten beim Grenzübertritt.
KFZ-Überführung und Führerscheinregelungen
Ein Umzug von Österreich nach Frankreich oder umgekehrt betrifft oft auch das eigene Fahrzeug. Damit alles rechtskonform abläuft, müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden.
KFZ-Überführung:
- Anmeldung im Zielland: Fahrzeuge müssen nach dem Umzug in Frankreich oder Österreich neu angemeldet werden.
- Nachweis Eigentum: Kaufvertrag oder Zulassungsschein wird benötigt.
- Technische Überprüfung:
- Frankreich: „Contrôle Technique“ alle 2 Jahre
- Österreich: §57a-Pickerl jährlich oder alle 2 Jahre, je nach Fahrzeugalter
- Steuern & Abgaben: Einfuhrumsatzsteuer entfällt in der EU, außer das Auto ist weniger als 6 Monate alt oder hat unter 6.000 km.
Führerscheinregelungen:
- EU-Führerschein: In beiden Ländern gültig, ein Umtausch ist nicht zwingend notwendig.
- Wohnsitzregelung: Bei längerem Aufenthalt wird empfohlen, den Führerschein ins jeweilige Land zu übertragen.
- Fahrzeugversicherung: Muss im Zielland abgeschlossen werden, bestehende Policen enden in der Regel mit der Abmeldung.
Typische Herausforderungen:
- Sprachbarrieren bei der Zulassungsstelle in Frankreich
- Abweichende Dokumente (z. B. Abgasnorm-Nachweise)
- Unterschiede bei der Kfz-Steuerberechnung
Die Geschwandtner GmbH unterstützt Kunden nicht nur beim Möbeltransport, sondern auch bei der Organisation rund um Fahrzeugüberführungen. Durch unsere Erfahrung mit internationalen Umzügen sorgen wir dafür, dass Autos, Motorräder oder sogar ganze Fuhrparks problemlos übernommen werden können.
Wohnungssuche in Frankreich – Tipps & Unterschiede zu Österreich
Die Wohnungssuche ist bei einem Umzug nach Frankreich einer der größten organisatorischen Schritte. Besonders in Metropolen wie Paris, Lyon oder Marseille ist der Immobilienmarkt stark umkämpft. Wer aus Frankreich nach Österreich zieht, erlebt meist etwas entspanntere Bedingungen, auch wenn Wien ebenfalls eine hohe Nachfrage hat.
Wohnungssuche in Frankreich:
- Mietpreise: In Paris zählen kleine Wohnungen zu den teuersten Europas. Durchschnitt: 25–35 € pro m².
- Dokumente: Vermieter verlangen oft umfangreiche Unterlagen wie Arbeitsverträge, Gehaltsnachweise oder Bürgschaften.
- Wohnungsplattformen: Beliebte Portale sind SeLoger, Leboncoin oder Bien’ici.
- Kautionen: üblich sind 1–3 Monatsmieten.
- Maklergebühren: werden oft vom Mieter getragen und können hoch ausfallen.
Wohnungssuche in Österreich:
- Mietpreise: In Wien zwischen 12–20 € pro m², in ländlichen Regionen deutlich günstiger.
- Dokumente: Meldezettel, Einkommensnachweise und ein Mietvertrag reichen meist.
- Wohnungsplattformen: willhaben.at, immobilienscout24.at, immowelt.at.
- Kautionen: meist 3 Monatsmieten, gesetzlich gedeckelt.
- Provisionen: Maklergebühren sind seit 2023 stark eingeschränkt – ein Vorteil für Mieter.
Tipps für beide Länder:
- Rechtzeitig mit der Suche beginnen (mindestens 2–3 Monate vor Umzug).
- Lokale Kontakte oder Relocation-Services nutzen.
- Wohnungsbesichtigungen, wenn möglich, persönlich durchführen.
Die Geschwandtner GmbH unterstützt nicht nur beim Transport, sondern auch mit praktischen Tipps zur Wohnungssuche. Viele unserer Kunden profitieren von unserem Netzwerk und unserer Erfahrung, wenn es darum geht, in Frankreich oder Österreich schnell und unkompliziert die passende Wohnung zu finden.
Lebenshaltungskosten Frankreich vs. Österreich
in zentraler Punkt bei einem internationalen Umzug ist der Vergleich der Lebenshaltungskosten. Sowohl Frankreich als auch Österreich bieten eine hohe Lebensqualität, unterscheiden sich aber in einigen Bereichen deutlich.
Wohnen
- Frankreich: In Paris sind die Mieten besonders hoch (25–35 € pro m²), in Städten wie Lyon oder Marseille etwas niedriger. Auf dem Land sind die Preise deutlich günstiger.
- Österreich: Wien liegt im Schnitt bei 12–20 € pro m². In kleineren Städten wie Graz oder Linz sowie am Land sind die Mieten oft moderat.
Lebensmittel
- Frankreich: Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in der Regel teurer. Besonders Fleisch, Käse und Wein können im Preis stark variieren.
- Österreich: Etwas günstiger bei Grundnahrungsmitteln, dafür sind Spezialitäten und Bio-Produkte ähnlich teuer wie in Frankreich.
Transport & Mobilität
- Frankreich: Benzinpreise etwas höher als in Österreich. Dafür bietet Frankreich ein sehr gutes Bahnnetz (TGV).
- Österreich: Öffentliche Verkehrsmittel sind vergleichsweise günstig, besonders mit Jahreskarten in Wien oder Linz.
Gesundheit & Versicherungen
- Frankreich: Arztkosten werden teilweise vom Staat übernommen, private Zusatzversicherungen sind üblich.
- Österreich: Krankenversicherung über die ÖGK oder andere Kassen deckt fast alle Leistungen ab, Selbstbehalte sind gering.
Beispiele für monatliche Ausgaben (Durchschnitt pro Person):
- Paris: 1.800–2.500 €
- Lyon: 1.400–1.900 €
- Wien: 1.400–2.000 €
- Graz: 1.100–1.600 €
Für viele Familien spielt dieser Vergleich eine große Rolle bei der Entscheidung, in welchem Land sie langfristig leben möchten. Die Geschwandtner GmbH berät ihre Kunden nicht nur zu Umzugskosten, sondern liefert auch wertvolle Orientierung zu den Lebenshaltungskosten, um finanzielle Planungssicherheit zu schaffen.
Gesundheitssysteme im Vergleich
Wer einen Umzug von Österreich nach Frankreich oder umgekehrt plant, sollte die Unterschiede der Gesundheitssysteme kennen. Beide Länder haben eine gute medizinische Versorgung, unterscheiden sich jedoch in Struktur, Kosten und Zugang.
Frankreich
- Sozialversicherungssystem: Jeder Arbeitnehmer ist automatisch über die staatliche Krankenversicherung (Assurance Maladie) abgesichert.
- Kostenbeteiligung: Patienten zahlen meist einen Teil der Behandlungskosten selbst. Diese werden teilweise rückerstattet.
- Zusatzversicherung (Mutuelle): Fast jeder Franzose hat eine private Zusatzversicherung, die Eigenanteile abdeckt.
- Ärztewahl: freie Arztwahl, allerdings gibt es ein abgestuftes System („Hausarzt als erster Ansprechpartner“).
Österreich
- Gesetzliche Pflichtversicherung: Jeder Arbeitnehmer ist automatisch bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) oder einer anderen Kasse versichert.
- Kostenbeteiligung: Die meisten Leistungen (Arzt, Spital, Medikamente) sind abgedeckt, Selbstbehalte sind gering.
- Zusatzversicherungen: werden oft für Wahlärzte oder Sonderleistungen abgeschlossen, sind aber nicht zwingend.
- Versorgung: Österreich liegt in EU-Vergleichen regelmäßig unter den besten Gesundheitssystemen.
Unterschiede auf einen Blick
- In Frankreich ist eine private Zusatzversicherung fast Standard, in Österreich dagegen eine freiwillige Ergänzung.
- Österreich bietet eine höhere Kostenübernahme durch die Pflichtversicherung.
- In Frankreich sind Arztbesuche teils teurer, die Rückerstattung erfolgt im Nachhinein.
Wer sich in einem neuen Land niederlässt, sollte sich frühzeitig über die Krankenversicherungspflichten informieren. Die Geschwandtner GmbH berät Kunden nicht nur bei Zoll- und Transportfragen, sondern gibt auch praktische Hinweise zu Themen wie Krankenversicherung und Behördengängen – für einen sorgenfreien Start.
Umzug mit Familie & Kindern
Ein internationaler Umzug stellt Familien vor besondere Herausforderungen. Während Erwachsene oft den beruflichen oder organisatorischen Teil im Fokus haben, betrifft Kinder der Wechsel in Schule, Kindergarten oder das soziale Umfeld besonders stark.
Wichtige Punkte für Familien beim Umzug nach Frankreich:
- Kindergarten & Schule: Schulpflicht beginnt in Frankreich ab 3 Jahren. Schulen sind oft größer und strukturierter als in Österreich.
- Betreuung: Viele Familien nutzen Ganztagsschulen und schulergänzende Betreuungseinrichtungen.
- Integration: Kinder lernen Französisch meist schnell, dennoch sind Sprachkurse oder Vorbereitungsklassen empfehlenswert.
Für Familien, die nach Österreich ziehen:
- Kindergarten: In vielen Bundesländern bereits ab 5 Jahren verpflichtend, davor freiwillig.
- Schulsystem: Volksschule ab 6 Jahren, danach unterschiedliche Schulzweige.
- Familienleistungen: Österreich bietet großzügige Familienbeihilfe sowie Kinderbetreuungsgeld.
Tipps für einen entspannten Umzug mit Kindern:
- Kinder frühzeitig auf den Umzug vorbereiten (z. B. mit Geschichten, Fotos, Videos).
- Falls möglich, die neue Schule oder den Kindergarten vorab besuchen.
- Lieblingsspielzeug oder Möbel ins neue Zuhause mitnehmen, um Vertrautheit zu schaffen.
- Sprachliche Vorbereitung mit Kursen oder Apps.
Die Geschwandtner GmbH weiß aus Erfahrung: Besonders Familien profitieren von einer professionellen Umzugsbegleitung. Während wir den Transport und die Organisation übernehmen, können Eltern sich voll auf die Eingewöhnung ihrer Kinder konzentrieren – ein entscheidender Vorteil für einen reibungslosen Start.
Bildung & Studium – Chancen für Schüler und Studierende
Ein Umzug von Österreich nach Frankreich oder umgekehrt betrifft häufig auch die Bildungssituation von Kindern, Jugendlichen und Studierenden. Beide Länder verfügen über renommierte Bildungssysteme, die aber in Struktur und Abläufen teilweise sehr unterschiedlich sind.
Schulsystem in Frankreich
- École Maternelle (ab 3 Jahren, verpflichtend)
- École Élémentaire (6–11 Jahre)
- Collège (11–15 Jahre, entspricht etwa der Mittelschule)
- Lycée (15–18 Jahre, mit Abschluss Baccalauréat)
- Starker Fokus auf zentrale Prüfungen und nationale Standards.
Schulsystem in Österreich
- Kindergarten (freiwillig, ab 5 Jahren verpflichtend)
- Volksschule (6–10 Jahre)
- Mittelschule oder Gymnasium (10–14 Jahre)
- Oberstufe, HTL, HAK oder AHS (bis 18/19 Jahre, Abschluss Matura)
- Vielfältige Schultypen mit Spezialisierungen (Technik, Wirtschaft, Sprachen).
Hochschulen & Studium
- Frankreich: Universitäten und renommierte Grandes Écoles, international geschätzt für Wirtschaft, Kunst, Mode und Ingenieurwesen.
- Österreich: Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck oder Linz sind besonders für Medizin, Technik und Geisteswissenschaften anerkannt.
- Erasmus-Programme: ermöglichen Austauschsemester zwischen beiden Ländern.
Vorteile für Studierende beim Umzug
- Internationale Erfahrung und Sprachkompetenz
- Zugang zu renommierten Bildungseinrichtungen
- Vielfältige Stipendien und Fördermöglichkeiten innerhalb der EU
Die Geschwandtner GmbH unterstützt Studierende und Familien nicht nur beim sicheren Transport, sondern auch durch wertvolle Tipps rund um Formalitäten wie Einschreibungen, Anmeldefristen und Wohnheimplätze. So wird der Bildungsstart im neuen Land stressfrei und gut organisiert.
Umzug Österreich – Frankreich: Was muss ich beachten?
Ein internationaler Umzug ist immer mit vielen Fragen verbunden. Wer von Österreich nach Frankreich oder umgekehrt zieht, sollte frühzeitig eine Checkliste erstellen, um nichts zu übersehen.
Wichtige Punkte im Überblick:
- Frühzeitige Planung: mindestens 3–4 Monate vorher beginnen, um Wohnung, Transport und Dokumente zu organisieren.
- Meldepflichten: In Österreich binnen 3 Tagen nach Einzug, in Frankreich empfiehlt sich die Anmeldung bei der Gemeinde.
- Zoll & Einfuhr: Hausrat ist meist zollfrei, Sonderregeln gelten für Autos, Haustiere oder bestimmte Waren.
- Wohnungssuche: rechtzeitig mit Portalen und Maklern starten, da die Märkte in Paris oder Wien sehr angespannt sind.
- Versicherungen: Krankenversicherung anpassen, Kfz-Versicherung neu abschließen.
- Sprache & Integration: Sprachkurse einplanen, um den Alltag leichter zu meistern.
- Kostenplanung: Transport, Mietkaution, Reise, erste Monatskosten im neuen Land berücksichtigen.
Zusätzliche Tipps:
- Prüfen, ob ein internationales Konto oder eine lokale Bankverbindung sinnvoll ist.
- Alte Verträge (Internet, Strom, Handy) rechtzeitig kündigen und im Zielland neu abschließen.
- Wichtige Dokumente (Geburtsurkunden, Zeugnisse, Arbeitsverträge) griffbereit halten.
Die Geschwandtner GmbH hat in den letzten 30 Jahren tausende internationale Übersiedlungen begleitet. Dank unserer Erfahrung wissen wir genau, welche Stolpersteine auf dem Weg nach Frankreich oder zurück nach Österreich lauern – und wie man sie vermeidet. Unsere Kunden profitieren von klaren Abläufen, individueller Beratung und einem Rundum-Service, der Stress und Risiken minimiert.
Arbeitsmöglichkeiten in Frankreich und Österreich
Ein entscheidender Grund für viele Menschen, nach Frankreich oder Österreich zu übersiedeln, ist die berufliche Perspektive. Beide Länder gehören zu den wirtschaftlich stabilsten Regionen Europas, unterscheiden sich aber in Struktur, Branchen und Arbeitskultur.
Arbeitsmarkt in Frankreich
- Wichtige Branchen: Mode & Luxusgüter, Luftfahrt, Automobilindustrie, Tourismus, Landwirtschaft, IT.
- Arbeitszeiten: Offiziell 35-Stunden-Woche, Überstunden sind klar geregelt.
- Arbeitskultur: Hierarchisch, Meetings und formale Strukturen sind wichtig.
- Chancen für Expats: Besonders in internationalen Unternehmen (z. B. in Paris, Lyon, Toulouse).
Arbeitsmarkt in Österreich
- Wichtige Branchen: Maschinenbau, Umwelttechnik, Pharma, Tourismus, Finanz- und Dienstleistungssektor.
- Arbeitszeiten: 38,5 Stunden pro Woche im Durchschnitt, flexible Modelle sind verbreitet.
- Arbeitskultur: Teamorientiert, flachere Hierarchien, Mischung aus Professionalität und persönlicher Nähe.
- Chancen für Expats: Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Technik, IT, Pflege und Forschung.
Gehälter & Lebensstandard
- In Frankreich sind Gehälter oft niedriger als in Österreich, gleichzeitig sind die Lebenshaltungskosten in Metropolen wie Paris sehr hoch.
- In Österreich sind die Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten meist stabiler, besonders außerhalb Wiens.
Tipps für den Arbeitsstart
- Sprachkenntnisse sind in beiden Ländern ein Schlüssel zum Erfolg.
- Anerkennung von Diplomen und Qualifikationen prüfen (z. B. über ENIC-NARIC).
- Internationale Netzwerke und Jobportale wie LinkedIn oder lokale Plattformen nutzen.
Die Geschwandtner GmbH weiß: Ein beruflicher Neustart gelingt am besten, wenn der Umzug selbst reibungslos läuft. Deshalb kümmern wir uns um Transport, Zoll und Organisation, damit Sie sich voll auf den Einstieg ins Berufsleben konzentrieren können.
Checkliste für den Umzug – Schritt-für-Schritt-Plan für den internationalen Relocate
Ein Umzug von Österreich nach Frankreich oder umgekehrt erfordert eine gute Struktur. Mit einer klaren Checkliste behalten Sie den Überblick und vermeiden Stress.
3–4 Monate vor dem Umzug
- Kündigung oder Übergabe der bisherigen Wohnung organisieren
- neue Wohnung im Zielland suchen und Mietvertrag abschließen
- internationale Umzugsfirma wie Geschwandtner GmbH beauftragen
- erste Kostenschätzung einholen
1–2 Monate vor dem Umzug
- Verträge kündigen: Strom, Gas, Internet, Versicherungen
- neue Verträge im Zielland abschließen
- Schule oder Kindergarten für Kinder organisieren
- Arzt- und Versicherungstermine wahrnehmen, Medikamente besorgen
- wichtige Dokumente (Geburtsurkunden, Zeugnisse, Versicherungen) ordnen
2–3 Wochen vor dem Umzug
- Umzugskartons packen oder vom Umzugsunternehmen packen lassen
- Sondertransporte (z. B. Klavier, Auto) anmelden
- Adressänderung bei Banken, Behörden und Arbeitgebern bekannt geben
- Termin für die Wohnungsübergabe fixieren
Am Umzugstag
- Transport und Beladung koordinieren
- Zählerstände von Strom, Gas, Wasser notieren
- persönliche Wertgegenstände separat transportieren
- letzte Wohnungsreinigung oder Übergabe erledigen
Nach dem Umzug
- Anmeldung im neuen Land (Meldeamt, Gemeinde, ggf. Aufenthaltsbescheinigung)
- Bank- und Versicherungsunterlagen aktualisieren
- Kinder in Schulen oder Betreuungseinrichtungen anmelden
- erste Kontakte knüpfen (Nachbarn, Vereine, Sprachkurse)
Die Vorteile eines professionellen Umzugsunternehmens
Ein internationaler Umzug zwischen Österreich und Frankreich ist mit vielen organisatorischen Aufgaben verbunden. Wer alles selbst erledigen möchte, stößt schnell an Grenzen – sei es durch Sprachbarrieren, komplizierte Zollformalitäten oder logistische Herausforderungen. Genau hier zeigt sich der große Vorteil einer erfahrenen Umzugsfirma.
Vorteile im Überblick:
- Zeitersparnis: Profis übernehmen Verpackung, Transport und Montage.
- Sicherheit: Möbel und Wertgegenstände werden fachgerecht verpackt und transportiert.
- Know-how: Experten kennen Zoll- und Einfuhrbestimmungen genau.
- Komfort: Auf Wunsch wird ein Rundum-Service geboten – vom Packen bis zum Aufbau im neuen Zuhause.
- Planungssicherheit: Fixpreise ohne versteckte Kosten sorgen für klare Kalkulation.
Warum die Wahl der richtigen Umzugsfirma entscheidend ist
Gerade bei einem internationalen Umzug nach Frankreich oder zurück nach Österreich geht es um mehr als nur Möbeltransport. Themen wie Zoll, Versicherung, KFZ-Überführung oder Einlagerung erfordern Erfahrung und Präzision. Fehler können hier schnell teuer werden.
Die Geschwandtner GmbH ist seit über 30 Jahren auf internationale Übersiedlungen spezialisiert. Mit unserer TÜV ISO 9001 Zertifizierung und Mitgliedschaften in IAM, FEDEMAC und ÖMTV gehören wir zu den bestbewerteten Umzugsfirmen in ganz Österreich. Unsere Kunden schätzen die Kombination aus persönlicher Beratung, professioneller Abwicklung und absoluter Zuverlässigkeit – Werte, die bei einem Auslandsumzug entscheidend sind.
Fazit
Wir legen sehr viel Wert auf Qualität, geschultes Personal und Seriosität. Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung zählt die Geschwandtner GmbH, ihr Umzugsservice in Wien, zu den renommiertesten Umzugsunternehmen in Wien. Wir überzeugen durch internationale Branchenkenntnisse & professionelles Handeln in allen Situationen. Treffen Sie die richtige Wahl für Ihre Übersiedlung in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten!
Bei Fragen und Wünschen oder Angebot sind wir gerne für Sie da, sowie seit neustem mit einem e-umzug! Treffen Sie die richtige Wahl für dem richtigen Partner und einer der besten Umzug Firmen an ihrer Seite, getreu dem Motto:
ausfüllen – abschicken – entspannen
+ 43 (0) 1 334 57 57
Auslandsumzug Auswandern Dubai Auswandern Israel Bezirke Wien Firmenumzug Office Relocate Startup Umzug Umzug +. Umzug 1.Bezirk Umzug Botschaft Umzug Dubai Umzug Dänemark Umzug EU Umzug International Umzug National Umzug Neubau Umzug Salzburg Umzug Seniorenheim Umzug Thailand Umzug UK Umzug USA Umzug Weltweit Umzug Wien Wien Übersiedlung Übersiedlung Wien
Umzug für die folgenden Wiener Stadtbezirke
Nummer | Gemeindebezirk | PLZ |
1. | Innere Stadt | 1010 Wien |
2. | Leopoldstadt | 1020 Wien |
3. | Landstraße | 1030 Wien |
4. | Wieden | 1040 Wien |
5. | Margareten | 1050 Wien |
6. | Mariahilf | 1060 Wien |
7. | Neubau | 1070 Wien |
8. | Josefstadt | 1080 Wien |
9. | Alsergrund | 1090 Wien |
10. | Favoriten | 1100 Wien |
11. | Simmering | 1110 Wien |
12. | Meidling | 1120 Wien |
13. | Penzing | 1130 Wien |
14. | Hietzing | 1140 Wien |
15. | Rudolfsheim-Fünfhaus | 1150 Wien |
16. | Ottakring | 1160 Wien |
17. | Hernals | 1170 Wien |
18. | Währing | 1180 Wien |
19. | Döbling | 1190 Wien |
20. | Brigittenau | 1200 Wien |
21. | Floridsdorf | 1210 Wien |
22. | Donaustadt | 1220 Wien |
23. | Liesing | 1230 Wien |