
Einleitung
Ein Umzug in Wien kann schnell zur Herausforderung werden: enge Stiegenhäuser, knappe Parkplätze und strenge Regeln machen die Organisation aufwendig.
Ein Umzug in Wien kann schnell zur Herausforderung werden: enge Stiegenhäuser, knappe Parkplätze und strenge Regeln machen die Organisation aufwendig. Ein Umzug erfordert sorgfältige Planung und die richtige Unterstützung.
Die Wahl der richtigen Firma ist entscheidend für einen gelungenen Umzug. Wie findest du die passende Firma für deinen Umzug in Wien?
Für einen reibungslosen Ablauf deines Umzugs ist es wichtig, alle Schritte gut zu planen. Eine Übersicht hilft dir, nichts zu vergessen.
Viele entscheiden sich deshalb für eine Umzugsfirma – doch worauf sollte man achten? Was kostet der Service? Und welche Leistungen sind sinnvoll?
Dieser Artikel gibt dir einen Überblick: mit Preisinfos, Tipps zur Auswahl und einer praktischen Checkliste für deinen Umzug in Wien.





Was kostet eine Umzugsfirma in Wien wirklich?
Die Kosten für eine Übersiedlung mit professioneller Unterstützung sind in Wien sehr unterschiedlich – je nachdem, wie groß dein Haushalt ist, wie weit die Strecke reicht und welche Leistungen du in Anspruch nimmst. Ein Umzug vom 3. Stock ohne Lift quer durch die Stadt kostet natürlich mehr als ein kleiner Transport mit wenigen Kartons im selben Bezirk.
Typische Preisspanne in Wien
Die Preise für eine Übersiedlung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe deiner Wohnung und die Entfernung. Somit kann es schnell teuer werden, wenn du nicht vorher informierst.
Für einen erfolgreichen Umsetzung ist es wichtig, die genauen Kosten im Blick zu haben. Viele Firmen bieten transparente Preislisten an.
Die folgende Übersicht zeigt grobe Richtwerte, wie viel ein Umzug kosten kann:
- 1-Zimmer-Wohnung (30–45 m²): ab 350–600 Euro
- 2-Zimmer-Wohnung (50–70 m²): ca. 600–900 Euro
- 3-Zimmer-Wohnung (70–90 m²): 900–1.300 Euro
- Haus oder große Wohnung (ab 100 m²): ab 1.300 Euro aufwärts
Diese Preise gelten für innerstädtische Umzüge mit Standardleistungen wie Transport, Tragen und Beladen – ohne Extras wie Einpackhilfe oder Entsorgung.
Was beeinflusst den Preis?
Verschiedene Faktoren wirken sich auf den Gesamtpreis aus:
- Wohnfläche und Menge des Umzugsguts: Je mehr transportiert werden muss, desto länger dauert das Vorhaben.
- Stockwerk und Liftverfügbarkeit: Ein 5. Stock ohne Aufzug bedeutet mehr Personal und mehr Zeit.
Die Umzugsfirma sollte dich im Vorfeld über die typischen Kosten eines Umzugs in Wien informieren.
Ein Umzug kann je nach Aufwand und Größe des Haushalts stark variieren. Informiere dich, was für deine Übersiedlung am besten ist.
Die Auswahl der Unternehmen ist entscheidend für den Erfolg deines Umzugs. Frage im Vorfeld nach den Erfahrungen der Firma.
- Fahrdistanz zwischen Start und Ziel: Innerhalb Wiens sind die Wege meist kurz, aber außerhalb wird’s teurer.
- Zusatzleistungen: Wer ein Rundum-sorglos-Paket bucht (z. B. Verpacken, Möbelabbau, Montage), zahlt deutlich mehr.
- Halteverbotszonen: Diese müssen meist extra bezahlt und frühzeitig beantragt werden.
- Kurzfristige Buchung oder Wochenendtermine: Auch das kann Aufpreise verursachen.
Pauschalpreis oder Stundenabrechnung?
Viele Umzugsfirmen in Wien bieten entweder Pauschalpreise oder arbeiten nach Stundenaufwand. Beides hat Vor- und Nachteile:
- Pauschalpreis:
Gut planbar und fix kalkuliert. Meist nur nach Besichtigung möglich.
Vorteil: Keine Überraschungen, ideal bei größeren Umzügen.
- Stundensatz (z. B. 2 Mann + LKW ab 90 €/Stunde):
Flexibler, aber schwer kalkulierbar bei unklarem Aufwand.
Vorteil: Günstiger bei kleinen, unkomplizierten Umzügen.
Warum sollte man eine Umzugsfirma aus Wien beauftragen?
Eine Übersiedlung ist immer aufwendig – aber in einer Stadt wie Wien oft besonders kompliziert. Wer schon einmal selbst versucht hat, einen Kasten durch ein Altbau-Stiegenhaus zu tragen oder einen Transporter in der inneren Stadt abzustellen, weiß: Ohne Erfahrung kann ein Umzug schnell ausarten. Genau deshalb entscheiden sich viele für eine professionelle Übersiedlungsfirma.
Vorteile auf einen Blick
1. Zeit und Nerven sparen
Ein gutes Umzugsteam erledigt in wenigen Stunden, wofür man allein oft ein ganzes Wochenende bräuchte. Vom Einladen bis zum sicheren Aufbau am Zielort läuft alles routiniert ab. Du musst dich um nichts kümmern – außer darum, die Tür zu öffnen.
2. Erfahrung mit schwierigen Situationen
Enge Gassen, kein Lift, sperrige Möbelstücke – Wiener Umzugsfirmen sind auf solche Herausforderungen vorbereitet. Sie bringen die nötige Ausrüstung mit: Gurte, Decken, Rollwägen und Erfahrung aus hunderten Umzügen.
3. Sicherheit und Versicherung
Professionelle Firmen arbeiten nicht nur sorgfältiger – sie sind auch versichert. Sollte doch einmal etwas beschädigt werden, bist du rechtlich abgesichert. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber privaten Helfern.
4. Halteverbotszonen und Genehmigungen
Ein Umzug in Wien kann stressfrei verlaufen, wenn du die richtige Firma wählst. Berücksichtige dabei alle anfallenden Kosten.
Umzugsfirmen in Wien haben oft Erfahrung mit speziellen Situationen, die während eines Umzugs auftreten können.
In vielen Wiener Bezirken braucht man für den Umzugstag eine genehmigte Ladezone. Die Firma kümmert sich auf Wunsch um Anmeldung und Beschilderung – was oft Wochen im Voraus erledigt werden muss.
5. Zusätzliche Leistungen
Viele Unternehmen bieten mehr als nur Transport:
- Verpackungsmaterial
Ein Umzug ist eine Gelegenheit, deinen Haushalt zu entrümpeln. Nutze die Chance, um auszumisten.
- Einpackservice
- Möbelabbau und -aufbau
- Entrümpelung und Entsorgung alter Möbel
Das spart Zeit und macht den gesamten Prozess deutlich entspannter.
Wann lohnt sich eine Umzugsfirma besonders?
Hast du viele wertvolle Möbel? Dann ist es wichtig, während des Umzugs auf die Sicherheit zu achten.
- Wenn du viele Möbel oder schwere Gegenstände hast
- Wenn du in eine höher gelegene Etage ohne Lift ziehst
- Wenn du beruflich oder familiär stark eingespannt bist
- Wenn du möglichst stressfrei umziehen willst
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Nicht jede Firma hält, was sie verspricht. Während manche Anbieter zuverlässig und professionell arbeiten, gibt es leider auch schwarze Schafe – von versteckten Kosten bis hin zu unversicherten Schäden. Umso wichtiger ist es, die richtige Wahl zu treffen.
Woran erkenne ich eine seriöse Umzugsfirma?
1. Klare Kommunikation
Ein guter Anbieter beantwortet Fragen offen, erstellt ein transparentes Angebot und bietet im Idealfall eine kostenlose Besichtigung vor Ort an. Vage Aussagen oder unklare Preisangaben sind ein Warnsignal.
Der Umzug kann auch eine gute Gelegenheit sein, die neuen Nachbarn kennenzulernen.
2. Vollständiges Impressum und nachvollziehbare Referenzen
Die Organisation eines Umzugs erfordert Zeit und Geduld, doch das Ergebnis lohnt sich.
Schau dir die Website genau an: Gibt es ein vollständiges Impressum mit Adresse, Firmenbuchnummer und Kontakt? Gibt es echte Kundenbewertungen – zum Beispiel auf Google oder seriösen Vergleichsplattformen?
3. Versicherungsschutz inklusive
Jede seriöse Übersiedlungsfirma sollte eine Transport- und Haftpflichtversicherung anbieten. Frage konkret nach, was im Schadensfall übernommen wird und was nicht.
4. Keine Dumpingpreise
Extrem günstige Angebote klingen verlockend, führen aber oft zu Mehrkosten. Seriöse Firmen kalkulieren realistisch – mit professionellen Mitarbeitern, Versicherungen und Steuern. Bei Preisen unter 70 Euro pro Stunde ist Vorsicht geboten.
Umzug Checkliste: Diese Fragen solltest du vor der Buchung stellen
Wird eine Vor-Ort-Besichtigung angeboten?
Sind alle Leistungen im Preis enthalten? (z. B. Verpackungsmaterial, Anfahrt)
Gibt es einen Festpreis oder wird nach Stunden abgerechnet?
Welche Versicherung ist inkludiert?
Wie viele Personen und welches Fahrzeug sind vorgesehen?
Umzug in Wien – Besonderheiten & Stolperfallen
Ein Umzug in Wien bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Wer hier zum ersten Mal übersiedelt – oder aus einem anderen Bundesland zuzieht – sollte einige Besonderheiten kennen, die den Ablauf deutlich beeinflussen können.
Verkehrsregeln und Ladezonen
In vielen Wiener Bezirken – besonders im innerstädtischen Bereich – gelten strenge Regeln für das Halten und Be- oder Entladen. Einfach mit dem Transporter vor der Tür zu parken, ist oft nicht erlaubt. Deshalb benötigen viele Umzugsfirmen eine offiziell beantragte Halteverbotszone. Diese muss in der Regel mindestens 7 Werktage im Voraus bei der zuständigen MA 46 beantragt und mit entsprechenden Tafeln gekennzeichnet werden.
Fehlt die Genehmigung, kann das nicht nur zu einem Strafzettel führen, sondern auch den Ablauf massiv verzögern.
Altbauhäuser und Stiegenhäuser
Wien hat viele wunderschöne Altbauten – aber sie bringen beim Umzug ihre Tücken mit:
- Kein Aufzug
- Enge Gänge und Stiegen
- Hohe Decken → große Möbel
- Empfindliche Wandflächen
Erfahrene Firmen wissen, wie man sich darauf vorbereitet – mit Tragegurten, Decken, Schutzmaterial und der richtigen Technik. Ohne Routine kann der Möbeltransport schnell zur gefährlichen Aktion werden.
Ein Umzug ist nicht nur physisch, sondern auch emotional herausfordernd.
Saisonalität und beliebte Termine
Der Frühling, der Semesterbeginn und das Monatsende sind in Wien besonders gefragte Umzugszeiten. Wer zu diesen Terminen umziehen möchte, sollte frühzeitig buchen – gute Firmen sind oft mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. Kurzfristige Anfragen können teurer oder gar nicht mehr möglich sein.
Behördenwege und Meldepflichten
In Wien gilt eine Meldefrist von 3 Tagen nach der Übersiedlung. Die Anmeldung der neuen Adresse muss persönlich oder online erfolgen – bei der Meldebehörde (Magistrat). Wer das vergisst, riskiert eine Verwaltungsstrafe. Auch Hundemeldung, Müllentsorgung und GIS-Ummeldung sollten rechtzeitig erledigt werden.
Ein Umzug in Wien ist machbar – aber mit der richtigen Planung und einem erfahrenen Partner an der Seite vermeidest du viele typische Probleme.
Umziehen mit Familie oder Haustieren – So klappt’s stressfrei
Es ist für alle anstrengend – doch mit Kindern oder Haustieren wird er schnell zur zusätzlichen Belastungsprobe. Die gewohnte Umgebung wird verlassen, der Alltag ist unterbrochen, und die Stimmung kann kippen. Mit guter Vorbereitung und einem strukturierten Ablauf lässt sich aber auch dieser Schritt gut meistern.
Umziehen mit Kindern
Kinder erleben eine Übersiedlung oft intensiver als Erwachsene. Sie verlieren ihre gewohnte Umgebung, Freunde und Routinen – das kann Verunsicherung auslösen. Deshalb ist es wichtig, sie möglichst früh einzubeziehen.
Tipps:
- Frühzeitig erklären, was passiert: Kinder brauchen Sicherheit. Erkläre altersgerecht, warum es notwendig ist und was sie erwartet.
- Mitentscheiden lassen: Lass das Kind z. B. die neue Wandfarbe im Zimmer auswählen. Das schafft Vorfreude.
- Kindgerechte Aufgaben: Beim Packen von Spielsachen oder dem Beschriften von Kartons können Kinder mithelfen.
- Betreuung organisieren: Am Tag selbst ist eine Betreuungsperson sinnvoll – so bleibt der Tag für alle entspannter.
Umziehen mit Haustieren
Auch Tiere reagieren sensibel auf Veränderungen. Lärm, neue Gerüche und Unruhe können Stress auslösen. Besonders Katzen, Hunde oder Kleintiere brauchen beim Umzug etwas mehr Aufmerksamkeit.
Tipps:
- Rückzugsort schaffen: Richte eine ruhige Zone mit vertrauten Decken, Futter und Wasser ein.
- Transport vorbereiten: Transportboxen rechtzeitig besorgen und trainieren, vor allem bei Katzen.
- Erst ins neue Heim bringen, wenn Ruhe eingekehrt ist: So kann sich das Tier schrittweise an die neue Umgebung gewöhnen.
- Adresse ändern: Bei gechippten Tieren muss die neue Adresse gemeldet werden (z. B. beim Haustierregister).
Eine Übersiedlung ist oft eine große Veränderung; plane ihn gut, um Stress zu vermeiden.
Unterstützung durch Umzugsfirmen
Manche Firmen haben Erfahrung mit Familienumzügen oder besonders ruhige, geschulte Mitarbeiter. Auch ein gestaffelter Ablauf (z. B. ein Vortag fürs Verpacken) kann helfen, Chaos zu vermeiden.
Mit der richtigen Planung wird der Umzug nicht nur stressfrei, sondern auch ein positiver Neustart – für alle, die mitziehen.
Häufige Fehler vermeiden
Es ist ein komplexes Projekt – je besser die Planung, desto reibungsloser läuft es. Trotzdem machen viele beim Umziehen die gleichen Fehler. Hier erfährst du, welche Probleme häufig auftreten – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
1. Zu spät buchen
Viele denken, zwei Wochen Vorlauf reichen aus – doch gute Firmen sind oft mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. Wer zu spät anfragt, hat nur noch teure oder unerfahrene Anbieter zur Auswahl.
Tipp: Mindestens 4 Wochen vorher Angebote einholen – bei Umzügen am Monatsende oder zu Semesterbeginn noch früher.
2. Keine Halteverbotszone beantragt
Ohne offizielle Ladezone kann der Transporter nicht vor dem Haus stehen – das erschwert nicht nur das Einladen, sondern kann auch zu Strafzetteln führen oder den Zeitplan durcheinanderbringen.
Tipp: Eine Firma sollte die Zone rechtzeitig beantragen – meist mindestens 1 Woche vorher.
3. Nur nach Preis entschieden
Ein billiges Angebot wirkt verlockend – doch oft fehlt es an Erfahrung, Zuverlässigkeit oder Versicherung. Im schlimmsten Fall kommen versteckte Kosten oder beschädigte Möbel hinzu.
Tipp: Nicht nur auf den Preis achten, sondern auf das Gesamtpaket: Bewertungen, Erfahrung, Versicherungen und Transparenz.
4. Aufwand unterschätzt
Viele Kund:innen denken, sie haben “eh nicht so viel”. Doch gerade kleine Wohnungen können viele Kisten, zerbrechliche Gegenstände und schwierige Möbel enthalten. Wer zu wenig Personal oder Zeit einplant, riskiert Stress und Nachzahlungen.
Tipp: Realistisch einschätzen (lassen) – eine Besichtigung hilft bei der Aufwandseinschätzung.
5. Versicherung nicht geklärt
Kommt es zu Schäden beim Transport, stellt sich schnell die Frage: Wer zahlt? Nicht alle Anbieter haften automatisch oder vollständig.
Tipp: Vorher klären, was im Schadensfall abgedeckt ist – und ob eine Zusatzversicherung nötig ist.
Wer diese Fehler vermeidet, spart Zeit, Geld und vor allem Nerven – und legt die Grundlage für einen entspannten Übersiedlungstag.
Checkliste für deinen Umzug mit Umzugsfirma
Eine Übersiedlung wird deutlich entspannter, wenn du rechtzeitig planst und Schritt für Schritt vorgehst. Diese Checkliste hilft dir dabei, den Überblick zu behalten – von der ersten Vorbereitung bis zum Einzug.
4–6 Wochen vor dem Umzug
Ein gut geplanter Umzug führt zu einem neuen Lebensabschnitt. Sei bereit für die Veränderungen.
- Angebote von Umzugsfirmen einholen
- Besichtigungstermin vereinbaren
Wenn du mit Kindern umziehst, achte darauf, dass der Umzug für sie nicht zu stressig wird.
- Vertrag abschließen und Termin fixieren
- Umzugsurlaub beim Arbeitgeber beantragen
- Entrümpeln und aussortieren
- Kartons und Verpackungsmaterial besorgen
- Neue Adresse an Vermieter, Versicherung, Bank etc. mitteilen
2–3 Wochen vor dem Termin
- Halteverbotszone beantragen (bzw. von der Firma erledigen lassen)
- Möbel vermessen – passt alles durch Türen und Stiegen?
- Packen beginnen (nicht täglich benötigte Dinge zuerst)
- Kinderbetreuung oder Haustierbetreuung organisieren
- Adressänderung bei der Post beantragen (Nachsendeauftrag)
1 Woche vor dem Umzug
- Kisten fertig packen, beschriften und nach Zimmer sortieren
- Kühlschrank abtauen und Elektrogeräte vorbereiten
- Wertgegenstände separat verpacken oder selbst transportieren
- Werkzeug und Reinigungsmittel griffbereit halten
- Infos für die Umzugsfirma bereitlegen (z. B. Zufahrt, Schlüssel, Lift)
Am Umzugstag
- Frühzeitig vor Ort sein
- Möbel abbauen (wenn nicht von der Firma übernommen)
- Zugang zum Haus/Zimmer freihalten
- Kontrollieren, ob nichts vergessen wurde
- Neue Wohnung prüfen (Zählerstände, Schäden dokumentieren)
Nach dem Umzug
- Adresse beim Meldeamt innerhalb von 3 Tagen aktualisieren
- Internet, Strom, Gas ummelden
- Möbel aufstellen und ggf. kleine Reparaturen erledigen
- Nachsendeauftrag kontrollieren
- Erfahrungen mit der Firma bewerten (hilft anderen)
Diese Liste ist flexibel – du kannst sie an deine Situation anpassen. Wichtig ist, rechtzeitig zu starten und nicht alles auf den letzten Drücker zu erledigen.
Mit der richtigen Umzugsfirma stressfrei durch Wien
Eine Übersiedlung in Wien muss kein Chaos sein – vorausgesetzt, du planst frühzeitig und arbeitest mit einem erfahrenen Partner zusammen. Firmen nehmen dir nicht nur körperliche Arbeit ab, sondern helfen auch bei Organisation, Transport und Formalitäten.
Ob du mitten in der Innenstadt, am Stadtrand oder in einen anderen Bezirk ziehst: Die richtige Firma kennt sich mit den örtlichen Gegebenheiten aus, bringt das nötige Equipment mit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Wer Preise vergleicht, auf Seriosität achtet und typische Fehler vermeidet, spart am Ende nicht nur Geld, sondern auch viele Nerven.
Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet ein Umzug mit einer Firma in Wien im Durchschnitt?
Je nach Wohnungsgröße und Aufwand liegen die Kosten meist zwischen 600 und 1.300 Euro. Kleinere Umzüge starten ab etwa 350 Euro. Zusatzleistungen wie Einpacken oder Möbelmontage erhöhen den Preis.
Wann sollte ich eine Umzugsfirma buchen?
Idealerweise 3–6 Wochen vor dem gewünschten Umzugstermin. In beliebten Zeiträumen – z. B. Monatsende oder Semesterbeginn – empfiehlt sich noch mehr Vorlauf.
Wie erkenne ich eine seriöse Umzugsfirma?
Achte auf transparente Angebote, ein vollständiges Impressum, gute Kundenbewertungen und klaren Versicherungsschutz. Vorsicht bei extrem günstigen Preisen oder fehlender Kommunikation.
Was passiert, wenn etwas kaputtgeht?
Seriöse Unternehmen sind versichert. Im Schadensfall haftet die Transportversicherung – abhängig davon, was vereinbart wurde. Details solltest du vorab schriftlich klären.
Was ist eine Halteverbotszone und wer beantragt sie?
Eine Halteverbotszone reserviert den Parkplatz für den Umzugswagen. Sie muss bei der Stadt Wien beantragt und mit Schildern gekennzeichnet werden. Viele übernehmen das gegen Aufpreis.
Fazit
Wir legen sehr viel Wert auf Qualität, geschultes Personal und Seriosität. Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung zählt die Geschwandtner GmbH, ihr Umzugsservice in Wien, zu den renommiertesten Umzugsunternehmen in Wien. Wir überzeugen durch internationale Branchenkenntnisse & professionelles Handeln in allen Situationen. Treffen Sie die richtige Wahl für Ihre Übersiedlung in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten!
Bei Fragen und Wünschen oder Angebot sind wir gerne für Sie da, sowie seit neustem mit einem e-umzug! Treffen Sie die richtige Wahl für dem richtigen Partner und einer der besten Umzug Firmen an ihrer Seite, getreu dem Motto:
ausfüllen – abschicken – entspannen
+ 43 (0) 1 334 57 57
Auswandern Dubai Auswandern Israel Bezirke Wien Firmenumzug Office Relocate Startup Umzug Umzug +. Umzug 1.Bezirk Umzug Botschaft Umzug Dubai Umzug EU Umzug International Umzug National Umzug Neubau Umzug Salzburg Umzug Seniorenheim Umzug Thailand Umzug UK Umzug USA Umzug Wien Wien Übersiedlung Übersiedlung Wien
Umzug für die folgenden Wiener Stadtbezirke
Nummer | Gemeindebezirk | PLZ |
1. | Innere Stadt | 1010 Wien |
2. | Leopoldstadt | 1020 Wien |
3. | Landstraße | 1030 Wien |
4. | Wieden | 1040 Wien |
5. | Margareten | 1050 Wien |
6. | Mariahilf | 1060 Wien |
7. | Neubau | 1070 Wien |
8. | Josefstadt | 1080 Wien |
9. | Alsergrund | 1090 Wien |
10. | Favoriten | 1100 Wien |
11. | Simmering | 1110 Wien |
12. | Meidling | 1120 Wien |
13. | Penzing | 1130 Wien |
14. | Hietzing | 1140 Wien |
15. | Rudolfsheim-Fünfhaus | 1150 Wien |
16. | Ottakring | 1160 Wien |
17. | Hernals | 1170 Wien |
18. | Währing | 1180 Wien |
19. | Döbling | 1190 Wien |
20. | Brigittenau | 1200 Wien |
21. | Floridsdorf | 1210 Wien |
22. | Donaustadt | 1220 Wien |
23. | Liesing | 1230 Wien |
Die richtige Planung macht einen Umzug in Wien einfach und angenehm.